Fragen & Antworten
Was kostet der Anruf bei der Hotline?
Das Beratungsgespräch an der Hotline kostet 12 Cent (A), 14 Cent (D), 3 Cent (Lux) und 0,23 CHF (CH) pro Minute - jeweils aus dem Festnetz - beginnend mit dem Zustandekommen des persönlichen Gesprächs. Mobilfunkkosten sind vom jeweiligen Vertrag abhängig.
Bekommt die euline die Telefongebühren?
Nein, das sind Telefonkosten der Telefongesellschaften,
wir bekommen davon nichts.
Folgende Kosten übernehmen wir für Sie:
- Grundgebühren für die Telefonnummern
- Weiterleitungskosten der Anrufe
- Internetauftritt
Wer sitzt mir am Telefon gegenüber?
Am
Telefon beraten ausschließlich erfahrene Gewaltberater, die seit
Jahren Menschen beraten, die gegen ihre Nächsten Gewalt ausüben.
Sie kennen sich mit diesem Problem aus und haben schon viele
Gespräche darüber geführt.
Wofür werden die Spenden verwendet?
- Telefongebühren
- Internetauftritt
- Serverkosten
- Kosten für die Erfüllung gesetzlicher Auflage
Bleibt mein Anruf anonym?
Sie müssen weder Ihren Namen, noch
andere persönliche Daten angeben. Sie können vollkommen anonym bleiben.
Meine Frau droht mich zu verlassen. Darf sie das?
Ja.
Kann man auch anrufen, wenn man geschlagen wird?
Wir helfen auch Opfern von Gewalt.
Dürfen auch Frauen anrufen, z.B. Mütter, die ihre Kinder schlagen?
Wir helfen jedem Menschen, der Gewalt anwendet und das nicht mehr will - also auch Anruferinnen.
Ist der Träger der Hotline konfessionell gebunden?
Nein.
Kann man rechtlichen Rat an der Hotline erhalten?
Nein. Wegen juristischer Hilfe wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
Wer ist die euline?
Im Rahmen des Daphne Programms der EU haben wir die Hotline entwickelt. Auf Grund der großen Nachfrage in dieser Projektzeit entschlossen wir uns, die euline als ständige Einrichtung fortzuführen. Den Forschungsbericht und unsere Broschüre können Sie im
Downloadbereich herunterladen.